INSTITUT SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION LANGLOTZ-KUTZELMANN

  • Perspektivenwechsel als Selbstermächtigung


Liebe Freunde,
liebe Kolleg*innen,

heute, da unsere Kinder unter Unsicherheit, Depressionen und fehlender Lebensperspektive leiden, erinnere ich mich daran: das Thema Resilienz und Symbiosemuster hat mich bereits vor 15 Jahren beschäftigt https://www.e-r-langlotz.de/resilienz-und-symbiose/ , Damals konnte ich nachweisen, dass die Resilienz – gemessen durch einen Fragebogen – durch unsere Methode deutlich gebessert wird.
Jetzt beschäftigt mich dieses Thema wieder. Vielleicht auch euch? Wollt ihr eure eigene Resilienz selber online testen? Unten findet ihr den Fragebogen RS 32 mit Anleitung zur Auswertung.

Resilienztraining – durch Perspektivwechsel

Dieser Resilienzfragebogen RS 13 enthält folgende Frage: „Normalerweise kann ich eine Situation aus mehreren Perspektiven betrachten.“
Da ich euch RS 13 nicht einfügen kann, hier ein Link zum Resilienztest 32 – online zum selber Testen, für euch oder für eure Kids!
https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/pk/rheinland-pfalz-saarland/pdf/fragebogen-resilienz.pdf
Wir verstehen die fehlende Möglichkeit zu einem Perspektivenwechsel als Folge einer unbewussten symbiotischen „Loyalität“ mit den Eltern und deren Lebensperspektive. Was sich wie „Liebe“ anfühlt wird dann zur Loyalitäts-Falle, und blockiert eine gesunde Abgrenzung – „Abgrenzungsverbot“.
Die Aufstellungsarbeit bietet die Möglichkeit, sozusagen durch „Probehandeln“, die übernommene Lebensperspektive auszutauschen gegen die eigene. Dann bekommt auch „Abgrenzung“ eine ganz andere Qualität: nicht mehr GEGEN das Übernommene von den Eltern, sondern FÜR die eigene Zukunftsperspektive. Diese Abgrenzung fühlt sich dann nicht mehr VERBOTEN an sondern sogar NOT-wendig. Das können dann meistens auch die Eltern verstehen!

Online-Thementag: Mehr Selbstbewusstsein, Resilienz und Zivilcourage durch Perspektivenwechsel für „Jugendliche von 12-90 Jahren“ 😉

Samstag 01.11.2025
9.30h-13h, 15h-ca. 18h
Anmeldung über praxis@e-r-langlotz.de
Honorar: € 50 für Jugendliche bis 18
€ 70 für Jugendliche von 19-90

Ich freue mich auf eure Teilnahme und darauf, gemeinsam neue Wege zu entdecken!
Ich werde mit eurem Einverständnis die Beiträge aufzeichnen und bei YT veröffentlichen – primär für Euch. Anders als im letzten Newsletter angekündigt, werde ich Beiträge NUR DANN veröffentlichen, wenn ihr ausdrücklich zustimmt. Wir konzentrieren uns auf alltägliche Probleme: Schule, Beruf, schwierige Mitschüler oder Kollegen – bitte keine familiären oder persönlichen Themen.
Ablauf:
* kurze Vorstellungsrunde
* eine Teilnehmer*in (möglichst unter 18 Jahren!) geht mit mir durch den Trainingsprozess- die übrigen machen sich „unsichtbar“ und schauen zu.
* Austausch über dieses Training
* Einteilung in Übungsgruppen, jeder kann den anderen durch diesen Trainingsprozess begleiten. Kann ebenfalls aufgezeichnet werden!
* Nachbesprechung Übungsrunde
Taucht ein in diesen Perspektivenwechsel und entdeckt eure innere Stärke! Anmeldung bitte mit Angabe von Alter (!), Postadresse und Tel. Nr. über Sekretariat@e-r-langlotz.de
Aktuelle Beispiele für Resilienztraining und Diskussionsbeiträge zu diesem Thema findet ihr auf der Playlist meines YT-Kanals „Mehr Selbstbewusstsein und Resilienz durch Abgrenzungstraining“ https://www.youtube.com/playlist?list=PL6Oq7cRlQ2skQGNnTT7EGdE-59r4726t0

TERMINE

In der archivierten Form des Newsletters werden die Termine nicht hinterlegt.
Eine Übersicht aktueller Termine finden Sie auf unserer Homepage.

Wir grüssen euch herzlich!

Ero und Phil

(versendet: 27.10.2025)